eines geraden, verlängerten KMG-Arbeitsplatzes
von gebogenen Rohren, die nur die geraden Längen messen
der Biegungen (Erhebung des Biegeradius)
von aufeinanderfolgenden Biegungen (Fehlen einer geraden Länge zwischen einer einer Biegung und der anderen, auch Biegung zu Biegung genannt)
aus Sekundärrohren, die mit dem Hauptrohr verschweißt sind
von RCV-Rohren (variable Radiusbiegung)
Möglichkeit zur Änderung des Rohrdurchmessers während des Messvorgangs .
aus Rohren mit nicht kreisförmigem Querschnitt (Profile)
Erstellung eines Materialarchivs für die Rückfederung
Kompensation zur Anwendung auf das Biegeprogramm.
Vergleich und Korrektur (klassischer Modus) in Verbindung mit der CNC
Ausrichten: Möglichkeit, die Daten des gemessenen
Rohres zu einem bereits gespeicherten Master-Rohr, zu einer externen Referenz oder zu einer Zeichnung
(manuelles und automatisches Verfahren).